Eine erweiterte Haushaltsversicherung ist eine Art Zusatzversicherung die Gegenstände versichert, die bei einer normalen Haushaltsversicherung nicht mitversichert sind.
Eine erweiterte Versicherung dieser Art greift bei Schäden, die durch höhere Gewalt, durch unvorhergesehene Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck oder Lawinen ausgelöst wurden. Unter Umständen kann je nach Versicherungsart auch Versicherungsschutz bei Blitzschlag oder Starkregen gewährt werden.
Eine erweiterte Haushaltsversicherung ist auch unter dem Namen Elementarversicherung bekannt.
>>>Hier Klicken zum Vergleich<<<
Schäden die also durch Naturgewalten hervorgerufen werden, sind in der Regel von den meisten Haushaltsversicherungen nicht erfasst. Dazu bedarf es einer Extra-Vereinbarung diese hat allerdings höhere Beiträge zur Folge.
Diese höheren Beiträge sind deswegen nötig, weil bei einem eventuellen Schadensfall meist mehrere Versicherte betroffen sind.
Beispiel
Bei Überschwemmungen können auf einen Schlag tausende von Gebäuden beschädigt werden, in diesem Fall reichen Prämien und Rücklagen in der Regel nicht aus, um entstandenen Schaden zu decken. In diesem Fall sind für eine Versicherung deswegen bei Elementarschäden enorme Rücklagen oder teure Rückversicherungen nötig.
Elementarschäden sind Schadensereignisse die zu zahlreichen Schäden führen.
Darum ist hierfür auch eine separate Vereinbarung nötig. In dieser Vereinbarung wird das Risiko für zum Beispiel eventuelle Lawinengefahr oder Hochwassergefahr eingeschätzt. Darum führt dies auch zu höheren Versicherungsbeiträgen und Selbstbeteiligungen.
In der sogenannten erweiterten Haushaltsversicherung gibt es bezüglich Hochwasser oder Überschwemmung eine genaue Risikoeinstufung, hierfür wurden vier Risikoklassen ermittelt:
Risikoklasse | Erklärung |
GK 4 | einmal Hochwasser in 10 Jahren |
GK 3 | einmal Hochwasser in 10 bis 50 Jahren |
GK 2 | einmal Hochwasser in 50 bis 200 Jahren |
GK 1 | einmal Hochwasser innerhalb von 200 Jahren |
Bei anderen Schäden die durch Naturereignisse verursacht werden, liegt eine solch genaue Risikoeinstufung noch nicht vor.
Fazit
Ob jemand seine Haushaltsversicherung erweitert, bleibt jedem selbst überlassen. Meistens entscheidet darüber die Gegend in der wo man wohnt und die vorherrschenden Wetterverhältnisse.